CE GLASS glas

CE GLASS glas

Um die Wärmeleitfähigkeit zu verringern und somit den Wärmedämmungseffekt zu erhöhen, besteht eine Wärmedämmverglasung aus mindestens zwei planparallel ausgerichteten Glasscheiben aus Flachglas. Damit sich dieser Wärmedämmungseffekt noch erhöht, wird der Scheibenzwischenraum mit Argongas, bzw. dem besseren und teuereren Kryptongas, befüllt. Herkömmliches Isolierglas besteht aus zwei Glascheiben und erreicht einen U-Wert bis 1,0 W/m²K. Verbreitet sind auch dreifache Isolierverglasungen, welche als so genanntes Klimaschutzglas im Passivhaus den aktuellen Standard darstellt. Zwei der drei Glasscheiben des Klimaschutzglases haben eine Oberflächenbeschichtung für den Sonnen- bzw. Wärmeschutz, die Scheibenzwischenräume sind mit Gas gefüllt und die Abstandhalter sind besonders thermisch isolierend.

Um auch weitere Erfordernisse, wie einem verbesserten Schallschutz, gewährleisten zu können, wurde der Scheibenzwischenraum früher mit Schwefelhexafluorid befüllt. Dieses Gas hat allerdings ein sehr hohes Treibhauspotenzial und wurde daher durch das umweltverträglichere Argongas ersetzt. Die damit verbundene schlechtere Dämmung des Schalls wird durch eine dickere Glasscheibe an der dem Schall zugewandten Seite kompensiert. Eine weitere Optimierung der Schalldämmung lässt sich durch die Verwendung von VSG realisieren. Die Folie zwischen den einzelnen Glasscheiben dämpft die durch den Schall auftretenden Schwingungen deutlich.